China (Volksrepublik): Geschäftsetikette und Kommunikationsmittel
Geschäftlich unterwegs
Terminvereinbarungen sind üblich, auf Pünktlichkeit wird Wert gelegt. Visitenkarten sollten auf der Rückseite die chinesische Übersetzung aufweisen. Geschäftsleute treffen sich mit ihren Geschäftspartnern normalerweise in Restaurants. Man sollte immer ein wenig früher erscheinen. Es ist üblich, den Gastgeber ebenfalls einzuladen.
Bürozeiten
Geschäftszeiten: Mo-Fr 09.00-18.00 Uhr, mit ein oder zwei Stunden Mittagspause.
In Kontakt bleiben
Telefon
Internationale Telefonvorwahl. Die Landesvorwahl ist die 0086.
Ortsvorwahlen: Peking 10, HongKong 852, Macau 853, Shanghai 21.
Mobiltelefone
4G- und in den großen Metropolen 5G-Mobilfunknetz. Netzanbieter sind u.a. China Telecom, China Mobile, China Unicom. Internationale Roaming-Verträge bestehen. In der Regel ist es jedoch günstiger, eine chinesische SIM-Karte zu erwerben. Dafür wird ein Reisepass benötigt.
Innerhalb von China wird ausschließlich der staatlich überwachte Chat-Dienst WeChat genutzt. Um sich bei diesem anmelden zu können, wird eine Einladung von einem WeChat-Nutzer benötigt.
Internet
In Großstädten hat man kostenloses WLAN in einigen Cafés, Restaurants, Hotels, Einkaufszentren und auf anderen öffentlichen Plätzen wie auf Flughäfen.
Hinweis: China verfügt mit der "Great Firewall" über ein unabhängiges, eigenes Internet, das staatlich kontrolliert wird. Es muss bedacht werden, dass einige Websites und Online-Dienste zensiert wurden und deshalb nicht zugänglich sind wie z.B. Wikipedia, alle Google-Anwendungen, Facebook, Twitter, Whatsapp, BBC, The Guardian und Youtube.
Post
Post nach Europa benötigt ca. 6 bis 14 Tage. Alle Postsendungen sollten mit der Aufschrift The People's Republic of China (»Volksrepublik China«) versehen sein. Große Postämter haben von 08.00-19.00 Uhr geöffnet. Briefmarken sind in Postämtern, Souvenirläden sowie in Hotels erhältlich. In Hotels können auch Postkarten und Briefe aufgegeben werden.