www.derreisefuehrer.com
'.$imageAlt.'

FOLGE UNS

Der Derreiseführer > Guides > Asien > Japan

Japan: Geschäftsetikette und Kommunikationsmittel

Geschäftlich unterwegs

Eine große Anzahl zweisprachiger Visitenkarten ist unerlässlich; man kann sie auch in Japan drucken lassen. Termine sollten im Voraus vereinbart werden. Aufgrund der zu beachtenden Etikette sollte man mehr als ein paar Tage für den Geschäftsbesuch planen. Pünktlichkeit ist sehr wichtig. Vor den zumeist formellen Verhandlungen wird oft Tee gereicht.

 

Bürozeiten

Geschäftszeiten: Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr. Manche Geschäfte sind am Samstag von 09.00-12.00 Uhr geöffnet.

In Kontakt bleiben

Telefon

Internationale Telefonvorwahl. Die Landesvorwahl ist 0081.

Öffentliche Telefone sind noch auf dem Land oft im Bereich von Bahnhöfen, in Hotels und an anderen von Touristen stark frequentierten Orten zu finden. Sie sind grau oder grün und können mit Münzen oder Telefon-Karten benutzt werden. Telefonkarten sind in kleinen Gemischtwarenläden und am Bahnhofskiosk erhältlich. Öffentliche Telefone, die für internationale Gespräche mit Telefonkarten genutzt werden können, sind jedoch selten.
 

Mobiltelefone

4G- und 5G-Mobilfunknetz. Zu den Mobilfunkanbietern zählen u.a. au by KDDI, NTT DoCoMo, Rakuten Mobile und Y!Mobile. Internationale Roaming-Abkommen bestehen. Internationales Roaming ist jedoch sehr teuer. In Japan lohnt sich für Touristen in der Regel der Erwerb einer lokalen SIM-Karte schon gleich am Flughafen. Für die Nutzung der lokalen SIM-Karte muss das Handy entsperrt sein.

Internet

In Tokio und in jeder anderen größeren Stadt gibt es öffentliche und kostenlose WLAN-Hotspots von Softbank meist in großen Restaurants, Fast-Food-Ketten, Sporteinrichtungen, Cafés, Bahnhöfen, in den meisten größeren Hotels in den Städten und an anderen öffentlichen Plätzen wie zum Beispiel an Sehenswürdigkeiten. Um die Softbank-WLAN-Hotspots nutzen zu können, muss das Roaming-Ziel auf Softbank eingestellt und *8180 gewählt werden. Einige Fast-Food-Ketten, Supermärkte, Café-Ketten sowie internationale und ein paar nationale Flughäfen bieten ihr eigenes, öffentliches und kostenloses WLAN an. Kostengünstiges WLAN und eine Unterkunft bieten sogenannte Manga-Cafés. Es können auch mobile WLAN-Hotspots gemietet werden.

Post

Auf dem Hauptpostamt am Tokioer Bahnhof steht englischsprachiges Personal zur Verfügung. Briefsendungen nach Europa benötigen 3-6 Tage. Postlagernde Sendungen werden von größeren Postämtern angenommen und bis zu 10 Tage aufbewahrt. Öffnungszeiten: Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr, Sa 09.00-12.00 Uhr. Das Hauptpostamt und das internationale Postamt (in der Nähe von Ausgang A-2 der U-Bahn-Station Otemachi; Personal spricht Englisch) öffnen bis 19.00 Uhr, Sa bis 17.00 Uhr.

Radio

Zahlreiche deutschsprachige Radiosender lassen sich über das Internet in Japan empfangen.