Niederlande: Geschäftsetikette und Kommunikationsmittel
Geschäftlich unterwegs
Terminvereinbarungen sind unerlässlich und Visitenkarten üblich. Von Geschäftsleuten wird gepflegte Kleidung erwartet. In Geschäftskreisen wird viel Englisch gesprochen. Die besten Monate für Geschäftsreisen sind März - Mai und September - November.
Bürozeiten
Geschäftszeiten: Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr.
In Kontakt bleiben
Telefon
Internationale Telefonvorwahl. Die Landesvorwahl ist 0031.
Mobiltelefone
4G- und 5G-Mobilfunknetz. Netzbetreiber sind u.a. Odido, Vodafone, Tele2 und KPN. Landesweite Netzabdeckung.
Auslandsroaming ist innerhalb der EU zum regulären Heimattarif des jeweiligen Anbieters nutzbar. Roaming-Gebühren wurden innerhalb der EU Mitte 2017 abgeschafft. Möglicherweise lohnt sich auch der Kauf einer Prepaid-SIM-Karte, die es in Supermärkten, Postämtern, Tankstellen, Tabakwarenläden und Mobilfunkgeschäften zu verschiedenen Preisen gibt. Mobile WLAN-Hotspots sind leihbar.
Internet
Fast überall gibt es kostenloses WLAN in fast allen Hotels. Außerdem bieten viele Restaurants, Bars, Cafés und Coffee Shops kostenloses WLAN.
Post
Briefmarken erhält man in Postämtern, online, zum Selbstausdrucken, in Tabakläden und Kiosks. Öffnungszeiten der Postämter: Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr. Einige Postämter in größeren Städten sind an langen Donnerstagen bzw. Freitagen abends auch länger sowie samstags geöffnet. In Amsterdam (Nieuwezjids Voorburgwal, hinter dem königlichen Palast) und in Rotterdam (Coolsingel) gibt es Postämter, die rund um die Uhr geöffnet sind.
Achtung: Briefkästen sind rot, nicht zu verwechseln mit den gelben Abfallbehältern.
Radio
Zahlreiche deutschsprachige Radiosender lassen sich u.a. über Astra-Satelliten bzw. über das Internet in den Niederlanden empfangen.